PIJADE, MOŠA — (1890–1957), Yugoslav revolutionary and politician. Born in Belgrade, Pijade studied painting in Munich and Paris and returned to Belgrade as an art teacher. He joined the illegal Communist Party in 1920 and was imprisoned by the authorities the… … Encyclopedia of Judaism
Moša Pijade — Major General Moša Pijade 4th President of the Federal Assembly of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia In office January 29, 1954 – March 15, 1957 Preceded by Milovan Djilas Succe … Wikipedia
Moša Pijade — Moše Pijade (serbisch Моше Пијаде; * 4. Januar 1890 in Belgrad; † 15. März 1957 in Paris) war ein jugoslawischer Kommunist und enger Vertrauter von Josip Broz Tito. Obwohl Moše Pijade jüdische Vorfahren hatte, verstand er sich selbst als Serbe.… … Deutsch Wikipedia
Cetnici — Tschetniks in Bulgarien, 1925 Das Wort Tschetnik (auch Cetnik oder Četnik, bulgarisch/serbisch четник/četnik, Mehrzahl: четници/četnici) hat seinen Ursprung im Wort чета (Tscheta, bzw. četa), das Kompanie (mil.), Truppe (mil.), Schar (mil.) oder… … Deutsch Wikipedia
Cetnik — Tschetniks in Bulgarien, 1925 Das Wort Tschetnik (auch Cetnik oder Četnik, bulgarisch/serbisch четник/četnik, Mehrzahl: четници/četnici) hat seinen Ursprung im Wort чета (Tscheta, bzw. četa), das Kompanie (mil.), Truppe (mil.), Schar (mil.) oder… … Deutsch Wikipedia
Cetniks — Tschetniks in Bulgarien, 1925 Das Wort Tschetnik (auch Cetnik oder Četnik, bulgarisch/serbisch четник/četnik, Mehrzahl: четници/četnici) hat seinen Ursprung im Wort чета (Tscheta, bzw. četa), das Kompanie (mil.), Truppe (mil.), Schar (mil.) oder… … Deutsch Wikipedia
Chetnik — Tschetniks in Bulgarien, 1925 Das Wort Tschetnik (auch Cetnik oder Četnik, bulgarisch/serbisch четник/četnik, Mehrzahl: четници/četnici) hat seinen Ursprung im Wort чета (Tscheta, bzw. četa), das Kompanie (mil.), Truppe (mil.), Schar (mil.) oder… … Deutsch Wikipedia
Kommunistischen Machtergreifung in Jugoslawien — … Deutsch Wikipedia
SHS Staat — … Deutsch Wikipedia
Südslawischer Nationalrat — … Deutsch Wikipedia